Bund und Länder haben sich auf eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März verständigt.
So gilt weiterhin:
- Private Zusammenkünfte sind nur im eigenen Haushalt und mit
maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet.
- In öffentlichen Verkehrsmitteln und in Geschäften gilt eine Pflicht zum Tragen medizinischer Masken. Das sind OP-Masken sowie Masken der Standards KN95 oder FFP2.
- Der Corona-Gipfel hat sich darauf verständigt, dass erst unter einem
Inzidenzwert von 35 die Bundesländer weitergehende Lockerungen des
Lockdowns für Einzelhandel und Museen beschließen können.
- Friseur- und Fußpflege-dienstleistungen dürfen ab dem 1. März wieder angeboten werden: mit Hygienemaßnahmen wie medizinischen Masken und einem geregelten Zutritt über Reservierungen.
-Sport ist nun wieder zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes unter freiem Himmel zulässig. Zu anderen Personen oder Personengruppen, die gleichzeitig Sport treiben, ist dauerhaft ein Mindestabstand von fünf Metern einzuhalten. Sporthallen und Schwimmbäder bleiben vorerst für den privaten Sport geschlossen.
- Am 22. Februar haben die Grundschulen, die Förderschulen der Primarstufe und die Abschlussklassen wieder mit dem Unterricht in Präsenz- oder Wechselmodellen begonnen. Auch in die Tagesbetreuung sind wieder alle Kinder eingeladen.
-Das Impfzentrum der StädteRegion Aachen in der Hubert-Wienen-Straße 8 ist geöffnet. Anspruch auf eine Impfung haben zunächst ausschließlich Menschen über 80 Jahre, die einen bestätigten Termin haben, sowie Beschäftigte der Priorisierungsstufe 1. Die StädteRegion Aachen hat eine Internetseite eingerichtet, in der noch einmal die wichtigsten Informationen zum Impftermin nachzulesen sind. Diese Seite findet man unter: www.staedteregion-aachen.de/impfzentrum
- Seit dem 25. Januar können Personen ab 80 Jahren sowohl online (www.116117.de) als auch telefonisch (0800/116 117-01) Impftermine buchen. Für Anrufer aus dem benachbarten Ausland wurde eine eigene Telefonnummer eingerichtet (+49 203 - 7140 90 90).
Weitere Details hier:
Seit 1911 feiern Frauen auf der ganzen Welt den Internationalen Frauentag , an dem auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauen-rechtsbewegung feiern, die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierung und Ungleich-heiten richten und dazu ermuntern, sich für eine Geschlechter-gerechtigkeit einzusetzen.
BAD AACHEN hat ein paar Tipps und Anregungen zusammengetragen, wie der Weltfrauentag auch in Zeiten der Pandemie sinnvoll gestaltet werden kann.
(Foto: BABOR)
Trotz Corona läuft die Regionalliga am Aachener Tivoli weiter. Und auch wenn die Tore häufig ausbleiben, sorgen die Schwarz-Gelben immer wieder für Gesprächsstoff – auf und neben dem Platz.
BAD AACHEN wirft einen Blick auf alte und neue Geschäftsführer, die derzeitige Trainersituation, Spielereinkäufe und Bilanzen.
Was ist passiert und wie soll es weitergehen? Das und noch mehr lesen Alemannia-Fans und Sportinteressierte in der aktuellen Ausgabe.
Sonne, wärmere Temperaturen, milde Brisen: Am 20. März ist endlich Frühlingsanfang. Das bedeutet auch, dass die Lust auf einen Neunfang steigt - auf neue Kleidung, neue Blumen, neue Erlebnisse. Doch wie ist das mit der derzeitigen Pandemielage und dem Lockdown vereinbar? Noch bis zum 7. März sollen die Geschäfte geschlossen bleiben - mindestens!
Wie sehr die
Händler auf eine Wiedereröffnung hoffen, berichten
sie in der aktuellen Ausgabe – und verraten gleich dazu,
welche Trends es dann live vor Ort zu entdecken gibt. Passend dazu hat BAD AACHEN zusätzliche Tipps rund um Schönheit, Wohnen und (Er)Leben zusammengetragen, die den Frühling trotz schwieriger Zeiten herzlich willkommen heißen.
Der Tenor ist einhellig: Einkaufen ist mehr als Geldausgeben.
Einkaufen ist Erleben, bedeutet Flanieren und vor allem menschliche
Kontakte. Das alles können die inhabergeführten Fachgeschäfte in Aachen
bieten. Aus dem Effeff.
Dann kam Corona: Zweimal mussten auch
Einzelhändler ihre Läden bis dato schließen. Dass sie am Montag, 8.
März, wieder öffnen dürfen, ist eine Hoffnung, aber noch lange keine
Sicherheit. Abwarten heißt die Devise und sich weiter mit Click (oder Call) & Collect über Wasser halten.
BAD
AACHEN hat einige Händler getroffen, die verraten, wie sie durch die
Krise kommen und worauf sich die Kundschaft in der kommenden
Frühjahrssaison freuen darf.
Gemafreie Musik: www.frametraxx.de